Wiener Liedkunst

Fördert die Erhaltung, Verbreitung und Weiterentwicklung der Wiener Musizier- und Gesangstradition



Wir sind ein gemeinnütziger Verein zur Erhaltung und Weiterentwicklung der Wiener Sing- und Musiziertradition.

Die Wiener Liedkunst hat viele Gesichter. 


Über uns

Unsere Homebase  ist der Heurige Hengl-Haselbrunner in Wien Döblig, 

Obfrau: Agnes Palmisano
Schriftführer: Oliver Gruen
Kassier: Sylvia Dornik

Kontaktieren Sie uns! Gerne schicken wir Ihnen unsere Vereinsstatuten zu.

Wiener Musik beim Wiener Heurigen - und anderswo

Wir haben unsere eingene gewachsene Musiktradition in Wien. Wir pflegen sie in unserer Homebase,  dem Heurigen Hengl-Haselbrunner in Wien-Döbling, tragen sie aber auch in  die weite virtuelle und reale Welt hinaus.

 
Der Wiener Dudler ist seit 2011 und die Wiener Heurigenkultur seit 2019 Teil des Immateriellen Kulturerbes der Unesco. 
Die Erhaltung, Bewahrung, Weiterentwickung dieser Kultur und Tradition ist unser dringender Wunsch. 
Beim Wiener Heurigen soll die Wiener Musikszene aufspielen wie schon vor über 200 Jahren. Selbstgemachte Musik, selbstgemachter Wein und Essen – alles auf höchster Qualität – ist, was die Musikabende beim Hengl-Haselbrunner ausmachen, traditionellerweise bei freiem Eintritt und freiwilliger Spende - unser Verein möchte den Künstlern eine fixe Absicherung gewährleisten. Ihr Mitgliedsbeitrag hilft uns bei der Umsetzung. 

Unter „Wiener Musik“ verstehen die ausübenden Protagonisten „Ihre“ Musik – und die ist durchaus divers. Das können Melodien aus alten Handschriften oder im Spielen tradiert sein, ebenso Eigenkompositionen, die wiederum jazzig, bluesig, klassisch oder neutönerisch beeinflusst sein können. Immer ist die Musik mit dem Leben der Menschen verwoben, manchmal finden auch spontane musikalische Begegnungen statt und es entsteht etwas Neues.